60 Nd Neodym
Lanthanoid, Masse: 144,24 u, 5 stabile Isotope (142, 143, 145, 146, 148), Neodym 144 und 150 kommen auch natürlich vor und haben sehr lange Halbwertszeiten. Häufigkeitsrangliste (Erde/Weltall): 33/54Auf Bild klicken zum Vergrößern. Hochreines Neodym unter Argon, 5 Gramm. Originallänge des großen Stücks in cm: 1


Neodym ist eines der häufigeren Lanthanoide, für das es viele verschiedene Anwendungen gibt. Es wird oft als Farbstoff für Glas und Keramik verwendet, da seine Verbindungen, je nach Konzentration, ein schönes Blau, Grün oder Rot ergeben. Eine weitere sehr wichtige Anwendung ist als aktives Medium für Nd:YAG-Laser. Nd2Fe14B, Neodym-Eisen-Bor, bekannt als Neodymmagnet, ist der stärkste Permanentmagnet.


Links: 28 mit Nickel beschichtete Würfel Neodymmagnete, je 0,5 cm Kantenlänge.
Rechts: Blaues Neodymglas, Glasperle gefärbt mit Neodymoxid (Nd2O3). Durchmesser 1 cm.


Links: An der Luft bildet Neodym rasch eine rosaviolette, nichtschützende Oxidschicht (hier in zwei Tagen bei Zimmertemperatur).
Rechts: Hier habe ich ca. 0,5 Gramm Neodym in 25% Essigsäure gelöst, auf einen Teller geschüttet und verdunsten lassen (bitte nicht daheim nachmachen, Neodym ist giftig). Das Resultat ist vermutlich Neodymacetat. Nd3+-Ionen haben eine violette Farbe, Nd4+ eine blauviolette. Woher das Braun kommt weiß ich leider nicht, die braune Farbe entspricht aber der Farbe der Lösung vor dem Verdunsten.
Anzeige
Die Bilder der Elemente sind freigegeben unter der Creative Commons Lizenz by, wenn nicht anders angegeben. Namensnennung durch Verlinkung (außerhalb des Internets Angabe der URL) der entsprechenden Elementseite.
Seite zuletzt geändert am 05.03.2016
Wasserstoff, Deuterium, Helium, Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor, Neon, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon, Kalium, Calcium, Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, Germanium, Arsen, Selen, Brom, Krypton, Rubidium, Strontium, Yttrium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Cadmium, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Iod, Xenon, Caesium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Quecksilber, Thallium, Blei, Wismut, Polonium, Astat, Radon, Francium, Radium, Actinium, Thorium, Protactinium, Uran, Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium, Lawrencium, Rutherfordium || Lanthanoide, Actinoide || Home, Alle, Mosaik, Paare-Spiel, Hintergrund, Tabelle, Rekorde, Archiv, Inseln der Stabilität, Leuchtende Gase
Wasserstoff, Deuterium, Helium, Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor, Neon, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon, Kalium, Calcium, Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, Germanium, Arsen, Selen, Brom, Krypton, Rubidium, Strontium, Yttrium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Cadmium, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Iod, Xenon, Caesium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Quecksilber, Thallium, Blei, Wismut, Polonium, Astat, Radon, Francium, Radium, Actinium, Thorium, Protactinium, Uran, Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium, Lawrencium, Rutherfordium || Lanthanoide, Actinoide || Home, Alle, Mosaik, Paare-Spiel, Hintergrund, Tabelle, Rekorde, Archiv, Inseln der Stabilität, Leuchtende Gase
↑